Anleitung zur Beobachtung von Veränderlichen am Beispiel von R Tri

Dietmar Bannuscher, Hans-Günter Diederich, 06.12.2002

Lieber Sternfreund,

Sie haben bestimmt schon einige Male in verschiedenen Astrozeitschriften Aufrufe zur Beobachtung veränderlicher Sterne gesehen. Vielleicht haben Sie eine Beobachtung schon "gewagt" oder sind gar davor zurückgeschreckt.

Hier ist jetzt Gelegenheit zum Üben gegeben: Anhand eines Fotos, welches ziemlich realistisch einen visuellen Anblick im Fernrohr wiedergibt, können Sie die Beobachtung (das sogenannte Schätzen) an einem Veränderlichen probieren:

Der veränderliche Stern R Tri befindet sich in der Bildmitte umgeben von mehreren Vergleichsternen. Deren Helligkeiten sind angegeben (z. B. 121 = 12.1mag). Sie suchen sich zwei Sterne aus, einen der heller und einen der schwächer als R Tri ist. Dann überlegen Sie, ob R Tri mit seiner Helligkeit näher an dem helleren oder an dem schwächeren Vergleichstern liegt. Hernach müssen Sie nur noch die Helligkeit anhand der Vergleichsternwerte festlegen.

Sie werden sehen: so einfach ist das!

Teilen Sie uns bitte Ihr Ergebnis mit (auch wie Sie diese Einstiegsübung beurteilen):

und

Hoffentlich sind Sie jetzt nicht enttäuscht. Immerhin haben Sie selbständig nach einem geeigneten Paar von Vergleichssternen gesucht und dann noch überlegt, ob R Tri in der Helligkeitsmitte oder mehr zum einen oder anderen Stern liegt. Das war schon etwas Aufwand.

Genau so einfach geht das nachts draußen unter klarem Himmel auch: mit einer Karte den Stern finden, ein passendes Vergleichssternpaar auswählen und schätzen, wo der Veränderliche helligkeitsmäßig liegt.

Manchen Sternfreunden hilf es, sich die Helligkeitsspanne zwischen den beiden Vergleichssternen als eine Skala von 0 bis 10 oder von 0 % bis 100 % vorzustellen und dort den Veränderlichen einzustufen. Eine kurze überschlägige Rechnung, und man ist am Ziel.

Sie können die hier abgedruckte Fotokarte auch nach draußen nehmen und "am lebenden Objekt" üben.

Daten zum Stern:

R Tri ist ein sog. Mirastern und steht auf den Koordinaten RA = 2h37m02.40s, DEC +34 15' 54.3" (2000). Im Maximum ist er 5.4 mag hell und sinkt im Minimum auf 12.6 mag. Die Periode beträgt 267 Tagen. Das nächste Minimum ist für Mitte Juli 2003 vorausgesagt. Das Maximum ist Mitte Februar 2003 und dann wieder Mitte November 2003 zu erwarten. Weitere Informationen zu R Tri gibt es zusammen mit einer aktuellen Lichtkurve.

Daten zur Fotokarte:

Am 17.09.02 wurden von R Tri 10 Einzelbilder a 30 s im bin1-Modus mit einem 135mm-Kleinbildobjektiv, V-Filter und ST-7 (CCD-Kamera) aufgenommen. Die Kamera befand sich huckepack auf einem azimutal montierten Teleskop. Es wurde nicht nachgeführt. Aus dem Summenbild mit einer Integrationszeit von 300 s wurde ein Ausschnitt mit einer Bildbreite von ca. 1° gefertigt. Die Helligkeiten der markierten Vergleichssterne sind der AAVSO-d-Karte entnommen.

Auswertung

Die Auswertung erfolgte am 23.01.2003 und steht unter http://www.bav-astro.de/sterne/trir-uebung_auswertung.html


Zur BAV Titelseite.