Was sind Halb- und Unregelmäßige Veränderliche

Diese beobachterisch den Mirasternen verwandten Veränderlichen besitzen oftmals eine kürzere Periode und eine Amplitude von meist bis zu 2 Größenklassen oder mehr. Interessant sind hier die Verläufe der Lichtkurven. Bei den Halbregelmäßigen (Semiregulären) verlaufen sie je nach Periode und Amplitude flacher und schneller als bei den Mirasternen. Andererseits streut die Höhe der Maxima mehr als bei diesen, der Stern erreicht also öfters verschiedene Niveaus bei gleichbleibender Amplitude.

Eine Gruppe innerhalb der Halbregelmäßigen sind die RV-Tauri-Sterne. Sie zeigen eine besondere Lichtkurve: Dem tiefen Minimum folgt ein Maximum. Danach kommt der Stern in ein flaches Minimum, wiederum von einem Maximum gefolgt. Erst danach tritt ein tiefes Minimum ein. Aufgrund dieser Besonderheit ist eine Beobachtung pro Woche nicht ausreichend, um für die Erstellung der Lichtkurve genügend Punkte zu erhalten. Deshalb sollte der Beobachter schon zweimal in der Woche den Stern schätzen.

Weiterhin gehören zum obigen Veränderlichentyp die Unregelmäßigen. Sie zeigen eher noch kleinere Amplituden mit oft wirklich nicht regelmäßigen Perioden. Hier ist immer für einige Überraschungen gesorgt und nur eine kontinuierliche Beobachtung kann etwaige Maxima und Minima erkennen.

Das BAV-Programm

Es enthält 22 Sterne und wurde bereits 1950 aufgestellt. Die letzte Aktualisierung erfolgte Ende 2009, wobei der Stern μ Cep ins Programm aufgenommen wurde. Als Einstiegsobjekte sind vor allem die leicht zu beobachtenden Sterne R Sct, W Cyg sowie μ Cep zu erwähnen.

Die Sternliste ist im ersten Teil des BAV-Circulars abgedruckt. In Kürze wird hier auch ein Link für eine Datei verfügbar sein. Zusätzlich zu den Programmsternen werden auch Nicht-Programmsterne beobachtet.

Aktuelles von Programmsternen

Das Minimum von R Scuti vom Juli 2007 war mit 6.9m nicht mehr so tief, wie die vorangegangenen. Das deutet auf ein paar schwache Minima in der Folgezeit hin. Weitere Auswertungen folgen in der nächsten Zeit.

Beobachtungsempfehlungen

Als leicht zu beobachtender Halbregelmäßiger ist μ Cep zu empfehlen.
Der zirkumpolare Stern lässt sich leicht finden, es reicht ein kleines Fernglas zum Schätzen aus.

Für die Veränderlichen, wie V Boo, R Sct, AF Cyg und W Cyg werden die Bedingungen wieder schlechter: Bei V Boo und R Sct geht die lange Sichtbarkeit zu Ende. AF Cyg und W Cyg sind noch in den Abendstunden gut zu beobachten. Die zirkumpolaren Programmsterne sind weiterhin gut zu verfolgen.